Männerkönig Vogelkönig Sternkönig Andreas Bosse Tim Albers Leon Klähn
Westumer Könige 2017
Liebe Mitglieder,
nachdem wir am vergangenen Samstag beim traditionellen Vougel bekieken bei bester Stimmung und einer tollen Beteiligung die Vögel und den Stern getauft haben, starten wir nun endgültig in die heiße Phase unseres diesjährigen Schützenfestes. Bevor das Hochfest beginnt, gibt es allerdings noch einiges zu tun. Wir haben am Montag und Dienstag bereits die Straßenzüge vor dem Zelt sowie den Zeltvorplatz geschmückt. Auch vor dem Vereinsheim wurden die Wimpel aufgehängt und die Vereinsfahnen ausgehangen. Nun geht es am Mittwoch weiter mit dem Grün holen. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Vereinsheim und ziehen dann gemeinsam mit dem Spielmannszug zum mittlerweile 38.-Mal zu Heinz und Agnes Overkamp am Vennweg. Am Donnerstag findet im Vereinsheim dann das kränzen und Rosen machen statt. Am Freitag morgen dann die letzten Arbeiten und es kann losgehen.
Alle Mitglieder, die Zeit und Lust haben, sind herzlich eingeladen, mit anzupacken.
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass beim kränzen und Rosen machen am Donnerstag im Vereinsheim der Film aus den fünfziger- und sechziger Jahren gezeigt wird, der unsere älteren Mitglieder auf dem Seniorennachmittag so begeisterte.
Die Westumer Schützengesellschaft hat eine neue Kinderschützenkönigin. Nach einem spannenden Schießen holte Celin Tillmann die letzten Reste des Styroporvogels von der Stange. Zunächst ungläubig staunend, dann unheimlich stolz, übernahm sie die Königskette von der Vorjahreskönigin. Unter dem Jubel der Mitaspiranten und der vielen Eltern und Mitgliedern nahm sie die zahlreichen Glückwünsche entgegen. Zu ihrem König ernannte sie Liam Aupke. Unter den Klängen des Spielmannszuges ließen es sich die Gäste nicht nehmen, das Königspaar immer wieder hochleben zu lassen.
Unser Kinderkönigspaar Liam Aupke und Celin Tillmann
Das Westumer Familienfest wurde auch in diesem Jahr wieder ganz toll vom Juniorenspielmannszug vorbereitet und stand unter dem Motto „Familien-Zoo-Fest im Tierpark Vereinsheim“ Bei Spiele für Groß und Klein hatten alle Besucher die Möglichkeit, ihre Geschicke unter Beweis zu stellen.
An der Kaffeetafel konnten es sich die Gäste bei leckerem Kuchen und einer Tasse Kaffee gutgehen lassen. Wer eher herzhaftes bevorzugte, war am Grillstand genau richtig. Kühle Limonade für die Kinder und ein leckeres Bier für die Eltern durften selbstverständlich nicht fehlen.
„Vuogel bekieken“ am kommenden Samstag
Am kommenden Samstag, 01. Juli geht es mit dem traditionellen „Vuogel bekieken“ in die heiße Phase des diesjährigen Schützenfestes. Ab 19.00 Uhr erwarten die Westumer ihre Gäste am Vereinsheim. Unter den Klängen der beiden Spielmannszüge möchten die Westumer mit allen Mitgliedern und deren Familien sowie allen Freunden der Gesellschaft bei kühlen Getränken und Leckereien vom Grill einige gemütliche Stunden am Vereinsheim verbringen. Wünschenswert wäre es, auch die Nachbarn rund um das Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Höhepunkt wird dann die Taufe der beiden Vögel sowie der Scheibe sein.
Neuer Rekord – nach nur 57 Schuss stand der neue „Schinkenkönig“ der Westumer Schützengesellschaft fest. Daniel Göries holte nach einem dramatischen Finale die letzten Reste des Holzschinkens zu Boden. Jubel brandete unter der Schützenstange neben Hof Brinkmann auf. Die neue Majestät hatte viele Hände zu schütteln ehe der Preis übergeben werden konnte. Vorsitzender Klaus Albers überreichte zum Schinken auch das passende Begleitgetränk: zwei Fünf-Liter-Fässchen Krombacher Pils. Mit je einem Fässchen Bier mussten sich Klaus Albers und Thomas Untiet begnügen. Ihnen war es gelungen, die am Holzschinken hängenden leeren Fässchen mit einem genauen Treffer zu Boden zu holen.
Doch mit der Ehrung der besten Schützen war der Abend noch lange nicht beendet. In gemütlicher Runde blieben die Westumer Schützen und ihre Freunde noch lange in gemütlicher Runde zusammen. Zentrales Thema war an diesem Abend natürlich das Schützenfest am zweiten Wochenende im Juli. Da wurde über die möglichen Nachfolger der Vorjahrskönige ebenso diskutiert wie über Vereinsangelegenheiten oder auch private Dinge. Der Gesprächsstoff jedenfalls ging nicht aus. Da war es nicht verwunderlich, dass die Veranstaltung erst am frühen Sonntagmorgen endete.
Begonnen hatte der Abend für die Aktiven der ältesten Schützengesellschaft der Stadt bereits um 17 Uhr am Vereinshaus. Unter den Klängen des Spielmannszuges brachten die Schützen den grünen Zweig (eine Birke) zur Vogelstange an der Jan-van-Detten-Straße, um darauf aufmerksam zu machen, dass der Termin des alljährlichen Hochfestes immer näher rückt. Bei kühlen Getränken stieg die Stimmung weiter an. Und nachdem der Vorsitzende zum Schießen auf den Holzschinken aufgerufen hatte, bildete sich gleich eine lange Schlange unter der Vogelstange. Mit dabei waren auch mehrere Damen und viele Mitglieder der neu gegründeten Schützenjugend. Erst langsam und schließlich von Schuss zu Schuss stieg die Spannung – bis es Daniel Göries gelang, die Reste des hölzernen Schinkens zu Boden zu holen. Da kannte der Jubel kein halten: Die Westumer feierten ihren ersten König in diesem Jahr.
Seit Christi Himmelfahrt ist der Schützenfestreigen in Emsdetten eröffnet. Die Westumer Schützen steigen am Samstag (10. Juni) in die Vorbereitungen für das Hochfest am zweiten Wochenende im Juli ein. Auf dem Programm steht das mittlerweile schon traditionelle Schinkenschießen. Dazu sind neben den Mitgliedern der ältesten Dettener Schützengesellschaft auch Freunde und Interessierte eingeladen. Egal, ob Mann oder Frau, Erwachse ab 18 Jahren können am Samstag ihre Treffsicherheit testen und einen leckeren Schinken gewinnen.
Die Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft treffen sich am Samstag bereits um 17 Uhr am Vereinsheim, um zunächst den Zweig zur Stange zu bringen. Unter den Eichen von Hof Brinkmann an der Jan-van-Detten-Straße beginnt danach um 19 Uhr das Schinkenschießen. Eines ist jetzt schon sicher: Stefan Kümper, der in den vergangenen beiden Jahren den Holzschinken von der Vogelstange holte, wird in diesem Jahr einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin bekommen. Womit klar ist, dass auch Frauen an diesem Wettbewerb teilnehmen und ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können.
„Das Schießen ist völlig unverbindlich. Wer den letzten Rest des Holzschinkens zu Boden holt, darf sich auf einen echten Schinken freuen“, erklärt Klaus Albers, der Vorsitzende der Westumer Schützen. Doch das ist noch nicht alles. Damit das Fleisch nicht trocken gegessen werden muss, spendiert die Gesellschaft dazu zwei Fünf-Liter-Fässchen Pils. Doch nicht nur der „Schinkenkönig“ wird belohnt. Am Holzschinken sind auch zwei Bierfässchen befestigt. Wer ein Fässchen abschießt, bekommt ebenfalls fünf Liter Pils geschenkt. Jeder Schuss kostet 1,30 Euro.
Natürlich sorgen die Westumer auch für das leibliche Wohl der Mitglieder und Gäste. Neben kühlen Getränken werden auch wieder Leckereien vom Grill angeboten.
Ein rappelvolles Vereinsheim beim Kinderkarneval, 300 gut gelaunte Gäste bei der Närrischen Sitzung am Samstag, bestimmt doppelt so viele Besucher beim Frühschoppen mit anschließendem Prinzenball am Sonntag und eine große Party nach dem Rosenmontagsumzug, bei der viele Saalprinzen aus Dottland mit auf der Bühne rockten. Die Westumer können mit ihrem Karnevalsfest durchweg zufrieden sein – und sind das auch.
„Wir dürfen diesen tollen und bunten Karneval nur deshalb feiern, weil bei uns alle an einem Strang ziehen“, kennt Stefan Lüke, Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) das Rezept für den Erfolg des Karnevals in Westum. Und es sind viele vereinte Kräfte, die an diesem Strang ziehen. Nicht nur beim Schmücken der Halle. Auch drum herum legen viele engagierte Personen und Gruppen Hand an: Wagenbaumannschaft, Spielmannszüge, das Comitee für den Kinderkarneval, Fußgruppen, Elferrat und der Vorstand.
An diesem Strang ziehen aber auch die vielen Sponsoren der Schützengesellschaft kräftig mit.
„Künstler, DJs, das Bühnenbild, Technik, aufwendige Dekoration, Sicherheitskräfte – das alles kostet eine Menge Geld. Das wäre ohne unsere Unterstützer nicht zu meistern“,
so Lüke. Deshalb tragen auch sie maßgeblich zum Gelingen des Karnevalsfestes bei. Aber die Unterstützung kommt nicht nur aus den eigenen Reihen oder von Geldgebern. „Das Jugendrotkreuz hat uns bei der Garderobe unterstützt“, nennt Stefan Lüke ein konkretes Beispiel. Auch viele befreundete Vereine und Gesellschaften tragen ihren Teil bei. „Mit dem Täötenclub pflegen wir schon seit einigen Jahren eine tolle Freundschaft. Und auch andere Gesellschaften sind bei uns immer herzlich Willkommen“, wirbt Stefan Lüke für einen Karneval über Vereinsgrenzen hinaus.
So hat es die Westumer sehr gefreut, dass am Sonntag das Prinzenpaar samt Elferrat von den Hagelisten zu Besuch war, um dem Westumer Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike zur Proklamation zu gratulieren. Schon zuvor beim Frühschoppen kamen viele Gäste vom Täötenclub, der Schützengemeinschaft Sinningen, dem TVE und dem Stadtelferrat 2013. Noch bunter das Bild am Rosenmontag: Zur großen Party nach dem Umzug waren die Saalprinzen vieler Emsdettener Gesellschaften samt Gefolge in die Hochburg der Westumer am Gymnasium Martinum eingezogen. Da zeigte sich einmal mehr, wie treffend das Motto des diesjährigen Stadtprinzenpaares „So soll’s sein – Detten ein Verein“ doch ist. „Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und freuen uns jetzt schon auf Schützenfest – dann feiern wir wieder alle gemeinsam!“ blickt Stefan Lüke bereits zum nächsten großen Brauchtumsfest in Emsdetten. Bis dahin zieht aber noch etwas Zeit ins Land, die die Westumer für eine Reflexion ihres Karnevalsfestes und den ersten Vorbereitungen für 2018 nutzen werden.
Jetzt hat auch unser Nachwuchs sein Kinderprinzenpaar gefunden: Liam I. Aupke wird gemeinsam mit Fehmke I. Dolscheid den Kinderelferrat anführen. Zur Seite stehen dem Kinderprinzenpaar auch in diesem Jahr wieder zwei Pagen: Aimy Landwehr und Janna Feld. Zusammen laden sie alle interessierten Kids aus Westum und Umgebung zum
Kinderkarneval am Sonntag, 19. Februar ab 15:11 Uhr
in unser Vereinsheim an der Schüttenrode 58 ein. Genau wie „die Großen“ hat sich auch der Nachwuchs bei seinem Motto an Comic- und Superhelden orientiert:
„Superhelden sieht man überall,
denn Westumer Kinder feiern Karneval“
Dieses Motto werden sie in den nächsten Wochen noch oft laut heraus rufen. Und hoffen, dass ihrem Ruf viele Kinder folgen. Denn das Kinderkarnevalscomitee um Jessica Hempen und Ralf Westers hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, um die Besucher bei Laune zu halten. Spiel und Spaß, Tanz und einige besondere Gäste werden angekündigt. So wird etwa das Kinderprinzenpaar der befreundeten Westumer Einigkeit erwartet. Feiern mit Freunden – das können auch die Kids!
Wenn Bürgermeister Georg Moenikes den Rathausschlüssel ans Stadtprinzenpaar überreicht, macht sich DJ Markus in Westum bereits startklar für die große Party im Anschluss. Beim karnevalistischen Frühschoppen der Westumer geben sich am Sonntag, 26. Februar, nach der Schlüsselübergabe die Emsdettener die Klinke in die Hand.
Oder besser gesagt das Mikro, denn in erster Linie wird’s wieder musikalisch. Den Auftakt machen dabei JLY vom Täötenclub. Gerade erst räumten die jungen Musiker beim Büttpalast den ersten Platz ab, schon dürfen sie sich erstmalig auch vor größerem Publikum beweisen. JLY – das steht für Joris (11), Leonie (14) und Yannik (17). Und das steht vielleicht auch für die Rettung des Nachwuchses im Dettsken Karneval – damit hätte der Büttpalast einmal mehr sein Ziel erreicht. Weiter wird beim Frühschoppen mit Walter Zurbrügg ein echter „Dettener Jung“ auf der Bühne stehen. Die „Hitmaschine aus Emsdetten“ hat als Gründungsmitglied der „Hurricanes“ und des „Münsterland-Duos“ reichlich Bühnenerfahrung im Gepäck. Die meisten in Dottland bekannten Prinzenlieder stammen aus seiner Feder.
Zumindest wurden sie aber in seinem Heimstudio in Westum aufgenommen. So, wie die Lieder vom Duo BaLi, die ebenfalls mit bekannten Hits und Schlagern auf die Tanzfläche locken werden. Das Westumer Eigengewächs hat sich zum echten Exportschlager gemausert und ist von den Bühnen des Karnevals in Dottland und Umgebung kaum wegzudenken. Da darf auch in 2017 ein „Heimspiel“ nicht fehlen!
Startschuss für den Prinzenball
Die „Höhner & Friends“ aus Rheine waren bisher bei jeder Frühschoppen-Auflage am Start und sie werden trotzdem nicht langweilig. Jedes Jahr zaubern sie aufs Neue eine ausgelassene Partystimmung in die Mehrzweckhalle zwischen Hallenbad und Gymnasium – so soll’s auch 2017 sein.
Zuvor, zwischendrin und im Anschluss wird DJ Markus dafür sorgen, dass die Feierlaune bei den Jecken nicht abreißt. Direkt im Anschluss an den Frühschoppen wird dann Prinz Marcel III. zur Mühlen Zepter und Prinzenkette an Prinz Heiner I. Beike überreichen und damit den Startschuss für einen ausgelassenen Prinzenball geben. Alle Gäste des Frühschoppens sind herzlich eingeladen, bei der Proklamation mit zu fiebern und gemeinsam mit dem neuen Prinzenpaar und ihrem Elferrat einen tollen Prinzenball zu feiern. Natürlich wird auch das Stadtprinzenpaar samt Gefolge gegen Abend noch bei den Westumern vorbei schauen. Für eine Stärkung zwischendurch haben die Westumer bereits Sorge getragen.
Information: Der Eintritt ist am Sonntag frei. Steh- oder Biertische für den Frühschoppen können sich Gruppen bereits vorab bei Stefan Lüke (0151-56962710) reservieren lassen. Wer nicht an der Schlüsselübergabe teilnimmt, bekommt ab 10:11 Uhr bereits ein kühles Getränk in Westum. Das Programm startet, wenn die Gesellschaft von der Schlüsselübergabe wieder zurückgekehrt ist.
Einladung
Nun sind wir mitten in der Fünften Jahreszeit und die Narren stehen in den Startlöchern. In den Wagenbauhallen der Vereine laufen die Werkzeuge heiß, um uns auch in dieser Session einen Augenschmaus zu bieten. Mit Holz, Draht, Stahl, Pappmachee und viel Farbe modellieren die Wagenbauer jedes Jahr aufs Neue spektakuläre Wagen für den Rosenmontagsumzug. Bei den Westumern wird in den fünf Wochen vor Rosenmontag, an den Werktagen von 18:00 – 21:00 Uhr mit viel handwerklichem Geschick gearbeitet und wer Lust hat, der darf gerne mitmachen.
Am 11.02.2017 um 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr laden die Westumer Wagenbauer zu einem Tag der offenen Tür ein, das bis dato Erreichte zu besichtigen und bei dem ein oder anderen Bier „Fachgespräche“ zu führen. Auch für die Kleinen ist gesorgt, es werden Spiele mit tollen Gewinnen geboten.
Der Kinderprinzenwagen kann von den Kindern schon mal getestet werden. Des Weiteren wird der aktuelle Motivwagen in seinem jetzigen Zustand zur Schau gestellt.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Helau, euer Westumer Wagenbau!
Einen gelungenen Cocktail aus flotten Beats und feinspitziger Bütt schenken die Westumer allen interessierten Närrinnen und Narren am Samstag vor Rosenmontag aus. Die Zutaten dazu kommen aus heimischen Gewässern, auch aus dem Rheinland und dem hohen Norden werden aber Akteure importiert. Ein gesunder Mix für eine gelungene Karnevalssitzung.
Für die Prise gesunden Lokalkolorits sorgt auch in diesem Jahr der Spießer. Als waschechter Westumer darf Günter Dieckmann natürlich nicht fehlen, kennt er doch das Groß der meist bei der Närrischen Sitzung in Westum versammelten Narren persönlich. Doch wer glaubt, der Spießer halte seine Ohren nur im Westumer Land auf, der irrt: auch der Rest Dottlands wird nicht verschont bleiben, soviel ist schon jetzt sicher. Ein echter Büttredner ist heute im Karneval recht rar geworden. Die Westumer haben ihn noch – und sind stolz darauf. Zumal der Spießer seine Gage in jedem Jahr für wohltätige Zwecke spendet.
Stolz, das sind die Westumer auch auf einen weiteren Akteur aus eigenen Reihen: Laura Klähn. Im letzten Jahr sorgte sie beim Frühschoppen am Karnevalssonntag für lang anhaltende Jubelrufe, landete beim „Büttpalast“ vom Täötenclub auf Platz zwei und wird in diesem Jahr die Besucher der Närrischen Sitzung mit ihrem Gesang beeindrucken. Und wenn schon ein Büttredner und eine Sängerin aus Emsdetten bei der Westumer Sitzung auftreten, dann darf auch eine Tanzeinlage vom TSC KG Emsdetten nicht fehlen. Gerade erst feierte der Tanzsportclub – vielen noch als Teupen Ballett in Erinnerung – sein 40-jähriges Bestehen, zu dem auch die Westumer geladen waren. Nun folgt der Gegenbesuch, auf den sich die Westumer sehr freuen.
Neben den lokalen Akteuren werden außerdem wieder Künstler aus dem Rheinland und dem hohen Norden nach Westum kommen. Einer von ihnen ist „Ne kölsche Köbes“, der einen Schwank aus dem Brauhaus erzählen wird.
Erfahrung auf karnevalistischen Bühnen hat Axel Höfel – der Mann, der hinter „Ne kölsche Köbes“ steckt – bereits seit Mitte der 90er Jahre mit seinen Programmen „Der Mann vom TüV“ und „Ne jecke Praktikant“ sammeln können. „Et Lisbeth“, der nächste Gast, wird allen Besuchern der Sitzung An- und Einsichten aus der Welt einer modernen emanzipierten Frau geben. Lisbeth kündigt an, „die Beziehung zwischen Mann und Frau auf zwerchfellerschütternde Art völlig neu zu erleben“.
Aus Ostfriesland kommt Daniela Osterkamp nach Westum. Sie ist zwar ein großer Fan von Helene Fischer, aber die Sängerin betont: „Ich bin Ela Osterkamp und möchte niemanden kopieren. Ich habe meinen eigenen Stil die Musik zu präsentieren“. Das Westumer Programm komplett machen „Die Junx“. Aus dem Heimathafen Hamburg schippern Christopher & Gunnar in die weite Welt des „Nordic Pop“. In über 400 Partyhäfen haben die beiden Nordlichter seither festgemacht und die Feiergemeinde mit ihrem mitreißenden Entertainment begeistert. Jetzt ist Westum dran.
Kartenvorverkauf am 5. Februar
Wer sich diesen närrischen Cocktail nicht entgehen lassen möchte, sollte sich den 5. Februar (Sonntag) in seinen Terminkalender eintragen. Dann nämlich findet im Vereinsheim der Westumer an der Schüttenrode 58 ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf statt. Bei der Gelegenheit können Interessierte sich auch gleich einen Tisch für den Frühschoppen am 26. Februar, einen Tag nach der Närrischen Sitzung, reservieren. Das Programm des Frühschoppens werden die Westumer in den nächsten Tagen ebenfalls vorstellen.