Besonders Aktive, die im Rosenmontagsumzug als Fußgruppe mitlaufen, werden diesen Service zu schätzen wissen: Nach dem „Lindwurm der Freude“ fahren Thorsten Naber und sein Team von „Naber’s Mietwagen“ zwei Stunden lang kostenlos aus der City zu unserer Festhalle. Zwischen 16 und 18 Uhr werden Naber’s Mietwagen Dottlands Narrenschar zwischen der Post-Kreuzung und der Westumer Festhalle kutschieren.
Für Thorsten Naber als Westumer Vereinsmitglied ist dieses Angebot Ehrensache: „Andere schalten Anzeigen oder spendieren eine Runde Getränke, ich leiste meinen Beitrag eben auf die Art, die ich am besten kann: Auf dem Fahrersitz“. Vielleicht lockt dieser Service ja noch manch eine*n Kurzentschlossene*n in unsere Karnevalshochburg ;-). Hier wird dann DJ Markus – wie schon beim Frühschoppen am Tag zuvor – an den Reglern für gute Stimmung sorgen und den Närrischen Tagen zum Finale noch einmal ein Krönchen aufsetzen.
Für
den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim
Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren
Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen:
„Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.
Wenn
es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald
losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz
fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits
erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann
Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen
haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die
Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni
Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als
Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. –
mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch
für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren
im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.
Bei
den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten
und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem
25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich
durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den
Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die
Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten
Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden
zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die
Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im
Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.
Für
den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim
Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren
Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen:
„Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.
Wenn
es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald
losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz
fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits
erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann
Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen
haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die
Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni
Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als
Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. –
mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch
für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren
im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.
Bei
den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten
und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem
25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich
durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den
Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die
Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten
Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden
zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die
Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im
Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.
Dieses Motto gilt am Karnevalswochenende wenn es darum geht, wer bei voller Halle noch dort hinein darf. Mitglieder und Aktive können vorab Armbändchen bekommen, mit denen es schneller in die Halle geht.
Nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight: Die Bändchen für Mitglieder und Aktive. Dank gilt unserem Sponsor „Handwerker-Service-Vitt“. Foto: Andreas Wiese.
Westum first – was klingt wie eine schlechte Kopie der Trump-Parole, ist in Westum ein Angebot für alle Vereinsmitglieder und Aktiven: Westumer zuerst! Damit beziehen wir uns auf den Einlass in unsere Karnevalshochburg. Mit ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt.
In diesem Jahr können Mitglieder bereits vor den närrischen Tagen ein Armbändchen erwerben, mit dem sie am Karnevalssonntag und Rosenmontag durch einen zweiten Eingang einen bevorzugten Einlass in unsere Karnevalshochburg erhalten. Im letzten Jahr kam es leider vor, dass aufgrund des großen Zulaufs nicht alle Mitglieder sofort in die Halle kamen – selbst Prinzessin Tina blieb eine Weile vor der Tür stehen. Über einen Mitglieder- und Sponsoreneingang werden Karnevalisten im Besitz eines solchen Armbands bevorzugt eingelassen. Dieses Armbändchen ist kein Muss. Allerdings haben Mitglieder, die kein solches Bändchen am Handgelenk tragen auch keinen bevorzugten Einlass und müssen ggf. in Kauf nehmen, eine Weile vor der geschlossenen Tür zu stehen.
Was kostet das Armbändchen? Das Armbändchen wird gegen eine Spende ab einem Euro ausgegeben. Diese Summe – von unserem Sponsor aufgestockt – werden wir nach Karneval an ein soziales Projekt hier bei uns in Emsdetten spenden und darüber in der lokalen Presse berichten.
Wer kann die Bändchen kaufen? Die Bändchen gibt’s nur für Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft (je Mitglied maximal zwei Bändchen), für Aktive im Westumer Karneval (z.B. Spielmannszug, Fußgruppen) und natürlich für unsere Sponsoren. Minderjährige Kinder unserer Mitglieder können mit ihren Eltern in die Halle.
Wann und wo gibt’s diese Bändchen? Die Bändchen werden ab sofort bei allen karnevalistischen Veranstaltungen vom WKC ausgegeben. Also beim Tag der offenen Tür des Wagenbaus, beim Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung, beim Ordensfest und beim Kinderkarneval. Wer es zu keinem dieser Anlässe schafft, kann Kontakt zum WKC-Präsidenten Stefan Lüke aufnehmen.
Das Karnevalscomitee hofft, mit dieser Regelung den Kritiken und Wünschen aus den Reihen unserer Mitglieder gerecht zu werden und freut sich auf das bevorstehende Karnevalsfest.
-ero-Emsdetten. Asterix und Obelix bringen die Westumer
Wagenbauer auf ihren Prunkwagen. Am Rosenmontag wird er im großen Narrenzug
durch die Innenstadt den Bürgerinnen und Bürgern am Straßenrand vorgestellt.
„Die beiden Gallier kämpfen stets auf der Seite der Guten gegen den Imperator
Cäsar und die Römer. Bei uns kämpft er aktuell gegen die Briten, die der
Europäischen Union gerade den Rücken gekehrt haben“, informieren die Männer um
Wagenbauchef Frank Rotert.
Groß, groß, übergroß werden die Figuren gebaut. Würden sie fest stehend auf dem Narrenschiff befestigt, könnten sie erst nach dem Verlassen der Halle hinter dem Vereinsheim aufgestellt werden. „Wir bauen sie sofort auf, jedoch so, dass wir die auf- und abklappen können“, war beim Besuch zu erfahren.
Am Samstag sind alle Mitglieder der ältesten
Schützengesellschaft der Stadt ab 15.11
Uhr eingeladen, die beiden Narrenschiffe eingehend unter die Lupe zu nehmen.
Zweiter Wagen der Westumer ist traditionell die Festwagen des Kinderprinzenpaares.
Erstmals hat der närrische Nachwuchs am Samstag die Gelegenheit, hoch oben im
Thron zu testen, welche Gefühle es auslöst, hoch oben im Thron auf dem
Narrenschiff zu stehen und den kleinen und großen Narren zuzujubeln und Kamelle
zu verteilen. Spiele und viele andere Dinge für die kleinen und großen Besucher
sind ebenfalls vorbereitet, so dass einer recht kurzweiligen Veranstaltung
nichts im Wege steht.
„Natürlich sorgen wir am Samstag auch für das leibliche Wohl
der kleinen und großen Gäste. Wir bieten heiße und kühle Getränke ebenso an wie
Kaffee und Kuchen“, freuen sich die Wagenbauer auf hoffentlich viele Gäste. Und
die werden überrascht sein, was sie zu sehen bekommen.
Das Programm für das Karnevalswochenende steht. Wenn die Wagenbauer ihren Tag der offenen Tür, das Karnevalscomitee sein Ordensfest und das Kinderkarnevalscomitee einen bunten Kinderkarneval erfolgreich hinter sich gebracht haben, geht es auf die Zielgerade: Drei Tage geballte Karnevalsstimmung.
Den Auftakt macht wie gewohnt die Närrische Sitzung am Samstag, 22. Februar. Einlass ist um 18:11 Uhr, pünktlich um 19 Uhr wird das WKC einziehen und direkt zu Beginn das neue Saalprinzenpaar – Michel I. Jürgens und Marie II. Heitjans – proklamieren. Mit zu den ersten Gratulanten wird dann das neue Emsdettener Stadtprinzenpaar mit ihrem Elferrat und KGE-Gefolge zählen, bevor die Närrische Sitzung richtig in Schwung kommt.
Eine der Akteure ist Marry. Die Powerfrau des Pop- und Partyschlagers schoss wie aus dem Nichts gleich mit ihrer ersten Single in die offiziellen Media-Control-Charts und gewann die Schlagerbranche für sich. Bei TV-Shows wie den RTLII Ballermann Hits, den Apres Ski Hits und der Silvestergala war sie bereits zu sehen.
Musik haben auch Kommando 3 im Gepäck. Konfetti und Dicke Trumm. Die Arme hoch, Polonaise und jetzt alle! „Kommando 3“ zündet die Rakete vor der Rakete. Den Spß darf man sich gönnen!
Spaß vermuten nicht alle sofort bei einem Vornamen, der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen, der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet. Night-Wash-Star Amjad entkräftet in seinem Stand-Up-Programm so manches Alltags-Vorurteil, nimmt kein Blatt vor den Mund und seine Landsleute aufs Korn.
Außerdem freuen wir uns bei unserer Närrischen Sitzung auf den „Pfunskerl“ Kai Kramosta, der uns Comedy XXL serviert und auf die Skurillitäten des Alltags blickt. Erneut haben wir mit der Ü15-Garde des Tanzkorps „Rote Husaren Neuenkirchen“ mehrfache Deutsche Meister des Gardetanzes in unserer Halle zu Gast. Ein Augenschmaus – das versprechen wir!
Karten für die Närrische Sitzung gibt’s beim Kartenvorverkauf am Sonntag, 9. Februar ab 11:11 Uhr im Vereinsheim. Mitglieder zahlen 12€, alle anderen Gäste 15€.
Nach einer kurzen Nacht geht’s am Sonntag mit unserem Frühschoppen weiter. Neben DJ Markus an den Reglern haben wir in diesem Jahr auch wieder einen Live-Act im Programm:
Die Schlagermafia – 10 Jahre Hossa und Gute-Laune-Musik. 10 Jahre touren die beiden Schlagersänger nun schon und standen dabei mit Jürgen Drews, Michael Wendler, Mickie Krause, Tim Toupet, Olaf Henning, Markus Becker, Willi Herren, Matthias Reim und vielen anderen auf der Bühne. Bei uns dann mit DJ Markus – kann ja auch nicht jeder von sich behaupten 😉
Zum Finale des Karnevalswochenendes findet auch nach dem Rosenmontagsumzug wieder eine große Party in unserer Halle statt.
ACHTUNG: Für Sonntag und Montag können Mitglieder und Aktive Einlassbändchen erhalten, mit denen sie einen bevorzugten Einlass bekommen. Alle Infos dazu folgen in einem gesonderten Beitrag.
Als erste Gesellschaft haben die Westumer am 4. Januar noch vor der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) ihr neues Prinzenpaar gekürt: Michel I. Jürgens und Marie II. Heitjans werden ab Karnevalssamstag über Westums Karnevalisten regieren.
Michel I. und Marie II. sind das Westumer Saalprinzenpaar 2020. Foto: Laura Aupke
„Mir war immer klar, dass du irgendwann das Zepter in Westum schwingen wirst“, erklärte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees bei der Prinzenkür am Samstagabend im Hause Jürgens. Als Sohn des Westumer Saalprinzenpaares 2004 und Stadtprinzenpaares 2009 habe Michel den Närrischen Bazillus quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Und auch sonst brennt der Prinz in spe für seine Schützengesellschaft: Seit 2006 ist er aktiv im Juniorenspielmannszug und spielt dort Trommel, Pauke und Becken. Er ist Gründungsmitglied der noch jungen Westumer Schützenjugend und war vor zwei Jahren deren erster König. Doch Westum ist dem jungen Prinzen, der noch vor Karneval seinen 24. Geburtstag feiern darf, nicht genug: Seit 2019 spielt Michel außerdem Posaune im Spielmannszug Sinningen, tanzt seit 2018 bei der Dettener Männertanzgarde und spielt seit dem 12. Lebensjahr Handball. Wenn der gelernte KfZ-Mechatroniker, der heute als Verkäufer für Automobile arbeitet dann noch etwas Luft im Terminkalender hat, fährt er gerne auf seinem Quad durch Westum.
Mit etwas weniger Pferdestärken ist seine 19-jährige Prinzessin
unterwegs. Marie Heitjans lernte mit fünf Jahren voltigieren, mit 7
Jahren das Reiten und hat seit Sommer 2016 ein eigenes Pferd, mit dem
sie im Turniersport aktiv als Springreiterin dabei ist.
Nach ihrem Abitur hat Marie 2018 eine Ausbildung zur Industriekauffrau
begonnen. Kennengelernt hat sich das Prinzenpaar – wie sollte es anders
sein – beim Karneval in Westum. Schon bald merkten die zwei, dass sie
nicht nur den Karneval lieben. Daher könnte
ihr Elferratslied, das auf die Melodie von „Ein Hoch auf die Liebe“
(Micky Brühl Band) gesungen wird, im Refrain kaum treffender lauten:
„Westum, unsere Liebe. Blau und Weiß, ja ein Verein. Ein Hoch auf die
Liebe, in Westum bist du nie allein!“
Allein ist das Prinzenpaar gewiss nicht. Ihnen zur Seite stehen 22 junge
Menschen als Elferrat, der sich aus Freunden, Familie,
Spielmannszugsmitgliedern, Sinninger Aktiven und bisher völlig
Westum-fremden Mitgliedern zusammensetzt. Leon Klähn als
Elferratspräsident
eifert ebenfalls der Prinzenproklamation am Samstagabend vor Karneval
entgegen, wenn sein Vater als amtierender Saalprinz das Zepter an Michel
Jürgens weiterreicht. Bis dahin stehen noch zahlreiche Termine für
beide Prinzenpaare und Elferräte im Kalender.
Als nächstes freuen sie sich auf den Besuch beim Münsterland-Biwak in
Sinningen – für zwei Elferratsmitglieder und ein stückweit auch für
Prinz Michel ein kleines Heimspiel.
Zum Abschluss des Jahres 2019 präsentierte die Westumer
Schützengesellschaft ihren Mitgliedern und Freunden nochmal ein absolutes
Highlight. Die stimmungsvolle Silvesterparty fand auch in diesem Jahr wieder
großen Anklang. Hatten sich zu Beginn der Party die Gäste zunächst am reichhaltigen
Buffet gestärkt, so stieg die Stimmung von Minute zu Minute. Nachdem um
Mitternacht das neue Jahr begrüßt wurde, gab es im Anschluss nochmals die
Möglichkeit, Leckereien vom Mitternachtsbuffet zu genießen. Anschließend
ging die ausgelassene Party dann, angeheizt von DJ Michel, bis in die frühen
Morgenstunden weiter.
Bereits am 28.12. fand das offene Doppelkopfturnier der Gesellschaft statt. Wurde am 2. Weihnachtsfeiertag im Vereinsheim der Westumer noch der Stephanus gesteinigt, so verwandelte sich am Tag darauf das Zuhause der ältesten Schützengesellschaft Emsdettens in eine Doppelkopfhochburg. Eine stattliche Anzahl Spieler durfte der Turnierleiter Hansi Wiese begrüßen. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt. Bei einem kühlen Pils und einer leckeren Frikadelle macht das Kartenspielen natürlich noch viel mehr Spaß.
von links; 3. Platz Heinz Erdker, 1. Platz Willi Hansmeyer, 2. Platz Reinhard Brandhoff
Nach spannendem Turnierverlauf belegte Willi Hansmeyer mit 78
Punkten den 1. Platz. Er durfte sich über ein Preisgeld von 150,00 Euro freuen.
Den zweiten Platz mit 58 Punkten und ein Preisgeld von 100,00 Euro sicherte
sich Reinhard Brandhoff vor Heinz Erdker, der mit 52 Punkten einen
hervorragenden 3. Platz belegte und 50,00 Euro Preisgeld für sich
verbuchen durfte. Die Nächstplatzierten erhielten weitere schöne Sachpreise.
Turnierleiter Hansi Wiese gratulierte die Gewinner und wies schon mal auf das
nächste Doppelkopfturnier der Westumer Schützengesellschaft hin. Es wird am
Karsamstag, den 11.04.20 im Vereinsheim stattfinden.
Emsdetten. Nicht nur Mitglieder der Westumer
Schützengesellschaft sind zu den beiden letzten Veranstaltungen in diesem Jahr
ins Vereinsheim eingeladen. Schon Tradition hat das Stephanus- Steinigen am 2.
Weihnachtstag (Donnerstag). Am kommenden Freitag wird bereits um 10.30 Uhr geöffnet. Gemütlichkeit ist beim
Frühschoppen mittlerweile Trumpf, der von Jahr zu Jahr mehr und mehr Teilnehmer
anzieht.
Am Freitag (27. Dezember) lädt die älteste
Schützengesellschaft der Stadt wieder zum offenen Doppelkopfturnier ein.
Einlass ist ab 17 Uhr. Die ersten Karten werden ab 18 Uhr verteilt. Ein
Startgeld von acht Euro wird erhoben. Der Sieger darf 150 Euro einstreichen.100
Euro bekommt der Zweitplatzierte. Der dritte Platz wird mit 0 Euro belohnt.
Attraktive Sachpreise .sind ebenfalls zu gewinnen. Er teilnehmen möchte, muss
wenigstens 18 Jahre alt sein.
Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen natürlich
gesorgt. Kühle wie warme Getränke gehören zum Angebot und auch Frikadellen und Mottenechten
sind zu bekommen.
Voranmeldungen für das Doppelkopf-Turnier nimmt 2.
Vorsitzender Hans-Georg Wiese unter der Handy-Nummer 0170 4368959 entgegen.
Ferner hängt ab sofort eine Liste im Vereinsheim aus, in die sich Interessenten
eintragen können. Wer sich kurzfristig zur Teilnahme entscheidet, kann das noch
bis unmittelbar vor Turnierbeginn tun.
Eine Après-Ski-Party wird am 18. Januar 2020 (Samstag)
erstmals in der mehr als 300-jährigen Geschichte der Westumer
Schützengesellschaft gefeiert, nicht im Vereinsheim, sondern auf Hof Holz am
Grünring. Mit dabei ist auch eine echte Ski-Schirmbar. Ab 16 Uhr startet die
Hütten-Party mit viel Musik. Wer in Ski-Kleidung zur Fete kommt, erhält einen
„Willi“ kostenlos. „Flöff“, die Alternative zum Glühwein ist auch an diesem Tag
neben kühlen und heißen Getränken im Angebot.
Mehr als 100 Karten sind für die Fete bereits verkauft. Wer
mitfeiern möchte, kann unter der Handynummer 0171/4138902 bei Marcel zur Mühlen
Karten zum Preis von sieben Euro bestellen.