Wir sind der Westumer Juniorenspielmannszug. Viele von euch kennen uns, wir sind die mit den blauen Uniformen, die ganz vorne laufen.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns kurz vorzustellen.
Der Juniorenspielmannszug ist eine bunt gemischte Truppe aus 28 Mitgliedern. Viele von uns sind schon als Kinder mit unseren Eltern beim Schützenfest dabei gewesen und haben so durch Familientraditionen den Weg in den Spielmannszug gefunden. Mittlerweile haben wir auch einige Mitglieder, die durch Freunde, Bekannte oder auch durch unsere Social-Media Profile (Facebook und Instagram) zu uns gestoßen sind.
Wenn auch du bei uns mit machen möchtest so melde dich gern bei unserer Tambourmajorin Laura Aupke (0151 / 67804850).
Ende März fand im Vereinsheim der Westumer Schützengesellschaft die Pokal- und Urkundenübergabe der Vereinsmeisterschaft im Schießen statt. Bevor die Ehrung unserer Schützen vorgenommen wurde, saßen die aktiven und passiven Schützen bei einer Tasse Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen in gemütlicher Runde beisammen. Die Geselligkeit darf selbstverständlich nicht zur kurz kommen. Gerade dieser Zusammenhalt zeichnet die Mitglieder unserer Westumer Schießmannschaft aus.
Nachdem sich die Schützen und Schützinnen gestärkt hatten, nahmen die jeweiligen Gewinner der einzelnen Wettbewerbe aus den Händen von Mareike Eßlage ihre Pokale, Urkunden und Präsente entgegen.
In den Kategorien Herren, Damen und Schüler wurden in spannenden Wettkämpfen die jeweiligen Sieger ermittelt.
Die Platzierungen im Einzelnen: Schüler passiv: Nils Kattenbeck 84 Ringe, Laurenz Fronhoff 76 Ringe, Maximilian Rhode 57 Ringe Schützen passiv, Freihand: Maik Bothe 78 Ringe, Frank Kattenbeck 76 Ringe, Thorsten Beckmann 76 Ringe Schützen passiv, Auflage: Frank Kattenbeck 96 Ringe, Nino Elting 94 Ringe, Jens Westers 94 Ringe Schützinnen passiv: Anna Westers 97 Ringe, Kristin Hempen 94 Ringe, Simone Kattenbeck 94 Ringe, Henrike Glohr 94 Ringe Cliquenpokal: Maria Eßlage, Maria Untiet, Henrike Glohr 269 Ringe Schützen aktiv Freihand: Jessica Bünker 99 Ringe, Christina Glohr 98 Ringe, Eva Dembsky 94/95 Ringe Schützen aktiv Auflage: Maria Welle 100/98 Ringe, Klaus Albers 100/97 Ringe, Reinhold Eßlage 100/96 Ringe
Unter der Anleitung von unseren erfahrenen Schützen haben unsere Mitglieder und deren Frauen und Kinder mit viel Spaß an den Wettkämpfen teilgenommen. Wer beim Lesen dieser Zeilen Lust und Interesse bekommen hat, mal bei unserer Schießmannschaft reinzuschnuppern, ist jederzeit herzlich willkommen. Nicht nur für die Jüngeren ab 12 Jahre, auch für Schützen und Schützinnen jeden Alters ist der Schießsport ein tolles Hobby. Für Fragen stehen die Mitglieder unserer Schießmannschaft gerne zur Verfügung. Kontakte können selbstverständlich auch über den Vorstand geknüpft werden.
wir möchten schon mal auf unser offenes Doppelkopfturnier zu Ostern hinweisen.
Das Turnier wird nicht, wie ursprünglich im Vereins- und Vereinigtenkalender angekündigt, am Karfreitag, sondern am Karsamstag, 15.04.17, stattfinden.
Einlass im Vereinsheim an der Schüttenrode ist um 17:00 Uhr; Spielbeginn um 18:00 Uhr. Das Startgeld beträgt 8,00 Euro. Der 1. Sieger erhält 150,00 Euro Preisgeld, der 2. Sieger 100,00 Euro und der 3. Platz wird mit 50,00 Euro belohnt.Zusätzlich gibt es noch viele, wertvolle Sachpreise zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Teilnahme ab 18 Jahre. Voranmeldungen nimmt Hans-Georg Wiese, Tel.-Nr. 0170 4368 959 entgegen. Weiterhin hängt im Vereinsheim eine Liste aus, über der die Anmeldungen ebenfalls erfolgen können. Sprecht doch bitte auch Freunde und Bekannte an, damit das Vereinsheim am Karsamstag gut gefüllt sein wird.
Am vergangenen Samstag hatte sich eine stattliche Anzahl Teilnehmer in der Gaststätte Liberty eingefunden, um an den offiziellen Vereinsmeisterschaften im Darten unserer Gesellschaft teilzunehmen.
Auch in diesem Jahr sorgten die Organisatoren, Jutta Wiemer, Klaus Beike und Matthias Röhring, für einen reibungslosen Ablauf. Nach spannendem Turnierverlauf belegte Chris Poggemann den 1. Platz und durfte als Vereinsmeister 2017 den Siegerpokal in Empfang nehmen. Den zweiten Platz sicherte sich Titelverteidiger Jochen Beike vor Thorsten Beckmann. Auch ein Amateurmeister wurde ausgespielt. Wie bereits im vergangenen Jahr konnte Titelverteidiger Tim Albers den Pokal, überreicht von seinem Vater, den Vorsitzenden Klaus Albers, in Empfang nehmen. Den Titel „High Finish“ konnte Rainer Kamp für sich verbuchen. Er beendete den Satz mit 120 Punkten.
Den Titel „Best Lady“ gewann in diesem Jahr Carina Kamp.
Während der gesamten Wettkämpfe herrschte eine tolle und spannungsgeladene Atmosphäre im Liberty.
Nachdem die Spiele beendet waren, wurden die Gewinner gebührend gefeiert. Der 1. Vorsitzende, Klaus Albers, dankte allen Teilnehmern, ganz besonders dem Organisationsteam. Weiterhin bedankte er sich bei dem Wirtepaar Olli und Nico Ahrens. Abschließend bleibt noch zu bemerken, dass die Vereinsmeisterschat im Darten mittlerweile ihren festen Platz im Vereinsleben der Westumer gefunden hat.
am kommenden Samstag, 25.03.17 findet in der Gaststätte Liberty die Vereinsmeisterschaft unserer Schützengesellschaft im Darten statt. Anmeldungen werden ab 17.30 Uhr entgegengenommen. Die Wettkämpfe beginnen um 18.30 Uhr.
Es werden die Wettbewerbe „Best Lady“, „High Finish“ und der „Amateurmeister“ ausgespielt.
Die jeweiligen Sieger erhalten einen Pokal.
Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder mit Partner.
Das war wieder so ein Treffen nach dem Geschmack der Westumer Senioren. Die Gesellschaft hatte ihre älteren Mitglieder sowie die Witwen verstorbener Schützen zu einem gemütlichen Beisammensein ins Vereinsheim eingeladen. Gut 80 Männer und Frauen waren der Einladung gerne gefolgt. Man kennt sich, hat bereits seit Jahrzehnten zusammen gefeiert. Und da ist es immer wieder schön, wenn man sich in gemütlicher Runde trifft.
Es gab viel zu erzählen…
Erst mal einen schönen Kaffee!
Mhmmm… lecker Kuchen!
Unser Vorsitzender Klaus Albers hieß die Damen und Herren herzlich willkommen, freute sich über den guten Zuspruch und erklärte, dass der Blick zurück in die Geschichte der Gesellschaft und der Stadt Emsdetten gehen wird. Zunächst gab es aber Kaffee und von den Vorstandsdamen gebackene Kuchen und Torten. Da fiel die Auswahl nicht immer leicht. Doch bei der großen Auswahl war für jeden Anwesenden das richtige Stückchen Kuchen dabei. Schnell hatten die Teilnehmer ihren Gesprächsstoff gefunden, redeten über vergangene Karnevals- und Schützenfeste, ließen aber auch nicht die aktuellen Themen aus. Gemeinsam wurde aber auch gesungen. Ludger Röhring hatte seinen „Trecksack“ wieder dabei und intonierte viele bekannte Melodien. Mit Inbrunst sangen die Senioren insbesondere das Vereinslied „In Westum unter den Eichen“ mit.
Nachdem Kaffee und Kuchen abgeräumt waren und die ersten kühlen Getränke vor den Anwesenden standen, kündigte Klaus Albers den ersten Film an. Das 250jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1963 wurde wieder lebendig. Und die allermeisten Senioren und Seniorinnen erkannten sich in der einen und anderen Filmsequenz wieder. Höhepunkt des Nachmittags, bei dem auch der Karneval nicht zu kurz kam, war aber der nachfolgende Film von der Stadtwerdung Emsdettens im Jahre 1938. Rund ein Jahr vor Ausbruch des 2. Weltkrieges feierten die Bürger der alten Wannenmacherstadt die Verleihung des Stadtrechtes. Kinder, Erwachsene und Senioren waren auf den Beinen, feierten im Stadion mit vielen Gästen den Festakt, auch die Übergabe der Feuerwache nebst Turnhalle an der Buckhoffschule fiel in die Festtage wie auch die Eröffnung des Waldfreibades. Und auch ein Gedicht gab es zur Stadtwerdung. Darin dankt die örtliche Heimatdichterin für die Verleihung der Stadtrechte und die Aufnahme unter die ersten „Perlen“ des Reiches.
Gelächter und Kopfschütteln gab es dafür von den Anwesenden. „Ich war damals 6 Jahre alt“, erinnert sich ein Westumer Senior. An den Feierlichkeiten habe er mit der Familie nicht teilgenommen, informiert er, schließlich sei er in einem Haushalt mit acht Kindern aufgewachsen, und da hab es wahrlich keine Zeit gegeben, die Stadtwerdung zu feiern. Auch zwei prominente Mitbürger waren den Veranstaltungen fern geblieben. Es waren die Pfarrer von St. Pankratius und Herz Jesu, die sich nicht für die Zwecke damaliger Parteien vereinnahmen lassen wollten.
Schnell, viel zu schnell verstrichen die Stunden. „Bis bald mal wieder hier im wunderschönen Westumer Vereinsheim“, war ein Satz, den unser Vorsitzender Klaus Albers und seine Vorstandskollegen beim Abschied immer wieder zu hören bekamen. Das nächste Treffen finde am 24. September (Sonntag) statt, informierte der Vorsitzende und wies darauf hin, dass alle Seniorinnen und Senioren der Gesellschaft auch bei den anderen Festen und Feiern der Westumer Schützengesellschaft stets herzlich eingeladen seien, und das gelte natürlich insbesondere auch für die Schützenfesttage im Juli.
Viele hundert Karnevalsbegeisterte kamen in diesem Jahr zur 3. Auflage unseres Frühschoppens mit Live-Musik. (Foto: Marcel Schlüter)
Ein rappelvolles Vereinsheim beim Kinderkarneval, 300 gut gelaunte Gäste bei der Närrischen Sitzung am Samstag, bestimmt doppelt so viele Besucher beim Frühschoppen mit anschließendem Prinzenball am Sonntag und eine große Party nach dem Rosenmontagsumzug, bei der viele Saalprinzen aus Dottland mit auf der Bühne rockten. Die Westumer können mit ihrem Karnevalsfest durchweg zufrieden sein – und sind das auch.
„Wir dürfen diesen tollen und bunten Karneval nur deshalb feiern, weil bei uns alle an einem Strang ziehen“, kennt Stefan Lüke, Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) das Rezept für den Erfolg des Karnevals in Westum. Und es sind viele vereinte Kräfte, die an diesem Strang ziehen. Nicht nur beim Schmücken der Halle. Auch drum herum legen viele engagierte Personen und Gruppen Hand an: Wagenbaumannschaft, Spielmannszüge, das Comitee für den Kinderkarneval, Fußgruppen, Elferrat und der Vorstand.
An diesem Strang ziehen aber auch die vielen Sponsoren der Schützengesellschaft kräftig mit.
„Künstler, DJs, das Bühnenbild, Technik, aufwendige Dekoration, Sicherheitskräfte – das alles kostet eine Menge Geld. Das wäre ohne unsere Unterstützer nicht zu meistern“,
Das Saalprinzenpaar der Hagelisten, Simon Göcke und Lisa Beckmann, besuchte mit ihrem gesamten Elferrat die Westumer um ihrem Saalprinzenpaar Heiner I. & Hillu I. Beike zu gratulieren. Ein tolles Zeichen der Freundschaft! (Foto: Marcel Schlüter)
so Lüke. Deshalb tragen auch sie maßgeblich zum Gelingen des Karnevalsfestes bei. Aber die Unterstützung kommt nicht nur aus den eigenen Reihen oder von Geldgebern. „Das Jugendrotkreuz hat uns bei der Garderobe unterstützt“, nennt Stefan Lüke ein konkretes Beispiel. Auch viele befreundete Vereine und Gesellschaften tragen ihren Teil bei. „Mit dem Täötenclub pflegen wir schon seit einigen Jahren eine tolle Freundschaft. Und auch andere Gesellschaften sind bei uns immer herzlich Willkommen“, wirbt Stefan Lüke für einen Karneval über Vereinsgrenzen hinaus.
Die Saalprinzen verschiedener Emsdettener Gesellschaften kamen nach dem Rosenmontagszug in die Mehrzweckhalle am Gymnasium, um mit den Westumern zu feiern. (Foto: Marcel Schlüter)
So hat es die Westumer sehr gefreut, dass am Sonntag das Prinzenpaar samt Elferrat von den Hagelisten zu Besuch war, um dem Westumer Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike zur Proklamation zu gratulieren. Schon zuvor beim Frühschoppen kamen viele Gäste vom Täötenclub, der Schützengemeinschaft Sinningen, dem TVE und dem Stadtelferrat 2013. Noch bunter das Bild am Rosenmontag: Zur großen Party nach dem Umzug waren die Saalprinzen vieler Emsdettener Gesellschaften samt Gefolge in die Hochburg der Westumer am Gymnasium Martinum eingezogen. Da zeigte sich einmal mehr, wie treffend das Motto des diesjährigen Stadtprinzenpaares „So soll’s sein – Detten ein Verein“ doch ist. „Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und freuen uns jetzt schon auf Schützenfest – dann feiern wir wieder alle gemeinsam!“ blickt Stefan Lüke bereits zum nächsten großen Brauchtumsfest in Emsdetten. Bis dahin zieht aber noch etwas Zeit ins Land, die die Westumer für eine Reflexion ihres Karnevalsfestes und den ersten Vorbereitungen für 2018 nutzen werden.
Freuen sich schon wie „die Großen“ auf ihre Session: Liam I. Aupke und Fehme I. Dolscheid. (Foto: Anja Aupke)
Jetzt hat auch unser Nachwuchs sein Kinderprinzenpaar gefunden: Liam I. Aupke wird gemeinsam mit Fehmke I. Dolscheid den Kinderelferrat anführen. Zur Seite stehen dem Kinderprinzenpaar auch in diesem Jahr wieder zwei Pagen: Aimy Landwehr und Janna Feld. Zusammen laden sie alle interessierten Kids aus Westum und Umgebung zum
Kinderkarneval am Sonntag, 19. Februar ab 15:11 Uhr
in unser Vereinsheim an der Schüttenrode 58 ein. Genau wie „die Großen“ hat sich auch der Nachwuchs bei seinem Motto an Comic- und Superhelden orientiert:
„Superhelden sieht man überall,
denn Westumer Kinder feiern Karneval“
Dieses Motto werden sie in den nächsten Wochen noch oft laut heraus rufen. Und hoffen, dass ihrem Ruf viele Kinder folgen. Denn das Kinderkarnevalscomitee um Jessica Hempen und Ralf Westers hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, um die Besucher bei Laune zu halten. Spiel und Spaß, Tanz und einige besondere Gäste werden angekündigt. So wird etwa das Kinderprinzenpaar der befreundeten Westumer Einigkeit erwartet. Feiern mit Freunden – das können auch die Kids!
Unser Westumer Exportschlager ist wieder mit an Bord: Das „Duo BaLi“.
Wenn Bürgermeister Georg Moenikes den Rathausschlüssel ans Stadtprinzenpaar überreicht, macht sich DJ Markus in Westum bereits startklar für die große Party im Anschluss. Beim karnevalistischen Frühschoppen der Westumer geben sich am Sonntag, 26. Februar, nach der Schlüsselübergabe die Emsdettener die Klinke in die Hand.
Die Newcomer in Dottland: „JLY“ – die Gewinnerband des letzten Büttpalasts vom Täötenclub.
Oder besser gesagt das Mikro, denn in erster Linie wird’s wieder musikalisch. Den Auftakt machen dabei JLY vom Täötenclub. Gerade erst räumten die jungen Musiker beim Büttpalast den ersten Platz ab, schon dürfen sie sich erstmalig auch vor größerem Publikum beweisen. JLY – das steht für Joris (11), Leonie (14) und Yannik (17). Und das steht vielleicht auch für die Rettung des Nachwuchses im Dettsken Karneval – damit hätte der Büttpalast einmal mehr sein Ziel erreicht. Weiter wird beim Frühschoppen mit Walter Zurbrügg ein echter „Dettener Jung“ auf der Bühne stehen. Die „Hitmaschine aus Emsdetten“ hat als Gründungsmitglied der „Hurricanes“ und des „Münsterland-Duos“ reichlich Bühnenerfahrung im Gepäck. Die meisten in Dottland bekannten Prinzenlieder stammen aus seiner Feder.
Ein echter „Dettener Jung“ und ein Westumer dazu: Hitmaschine Walter Zurbrügg.
Zumindest wurden sie aber in seinem Heimstudio in Westum aufgenommen. So, wie die Lieder vom Duo BaLi, die ebenfalls mit bekannten Hits und Schlagern auf die Tanzfläche locken werden. Das Westumer Eigengewächs hat sich zum echten Exportschlager gemausert und ist von den Bühnen des Karnevals in Dottland und Umgebung kaum wegzudenken. Da darf auch in 2017 ein „Heimspiel“ nicht fehlen!
Startschuss für den Prinzenball
Die „Höhner & Friends“ aus Rheine waren bisher bei jeder Frühschoppen-Auflage am Start und sie werden trotzdem nicht langweilig. Jedes Jahr zaubern sie aufs Neue eine ausgelassene Partystimmung in die Mehrzweckhalle zwischen Hallenbad und Gymnasium – so soll’s auch 2017 sein.
Bisher waren sie bei jedem Frühschoppen dabei – so auch 2017: „Höhner & Friends“.
Zuvor, zwischendrin und im Anschluss wird DJ Markus dafür sorgen, dass die Feierlaune bei den Jecken nicht abreißt. Direkt im Anschluss an den Frühschoppen wird dann Prinz Marcel III. zur Mühlen Zepter und Prinzenkette an Prinz Heiner I. Beike überreichen und damit den Startschuss für einen ausgelassenen Prinzenball geben. Alle Gäste des Frühschoppens sind herzlich eingeladen, bei der Proklamation mit zu fiebern und gemeinsam mit dem neuen Prinzenpaar und ihrem Elferrat einen tollen Prinzenball zu feiern. Natürlich wird auch das Stadtprinzenpaar samt Gefolge gegen Abend noch bei den Westumern vorbei schauen. Für eine Stärkung zwischendurch haben die Westumer bereits Sorge getragen.
Information: Der Eintritt ist am Sonntag frei. Steh- oder Biertische für den Frühschoppen können sich Gruppen bereits vorab bei Stefan Lüke (0151-56962710) reservieren lassen. Wer nicht an der Schlüsselübergabe teilnimmt, bekommt ab 10:11 Uhr bereits ein kühles Getränk in Westum. Das Programm startet, wenn die Gesellschaft von der Schlüsselübergabe wieder zurückgekehrt ist.