Westum first!

Dieses Motto gilt am Karnevalswochenende wenn es darum geht, wer bei voller Halle noch dort hinein darf. Mitglieder und Aktive können vorab Armbändchen bekommen, mit denen es schneller in die Halle geht.

Nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight: Die Bändchen für Mitglieder und Aktive. Dank gilt unserem Sponsor „Handwerker-Service-Vitt“. Foto: Andreas Wiese.

Westum first – was klingt wie eine schlechte Kopie der Trump-Parole, ist in Westum ein Angebot für alle Vereinsmitglieder und Aktiven: Westumer zuerst! Damit beziehen wir uns auf den Einlass in unsere Karnevalshochburg. Mit ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

In diesem Jahr können Mitglieder bereits vor den närrischen Tagen ein Armbändchen erwerben, mit dem sie am Karnevalssonntag und Rosenmontag durch einen zweiten Eingang einen bevorzugten Einlass in unsere Karnevalshochburg erhalten. Im letzten Jahr kam es leider vor, dass aufgrund des großen Zulaufs nicht alle Mitglieder sofort in die Halle kamen – selbst Prinzessin Tina blieb eine Weile vor der Tür stehen. Über einen Mitglieder- und Sponsoreneingang werden Karnevalisten im Besitz eines solchen Armbands bevorzugt eingelassen. Dieses Armbändchen ist kein Muss. Allerdings haben Mitglieder, die kein solches Bändchen am Handgelenk tragen auch keinen bevorzugten Einlass und müssen ggf. in Kauf nehmen, eine Weile vor der geschlossenen Tür zu stehen.

Was kostet das Armbändchen?
Das Armbändchen wird gegen eine Spende ab einem Euro ausgegeben. Diese Summe – von unserem Sponsor aufgestockt – werden wir nach Karneval an ein soziales Projekt hier bei uns in Emsdetten spenden und darüber in der lokalen Presse berichten.

Wer kann die Bändchen kaufen?
Die Bändchen gibt’s nur für Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft (je Mitglied maximal zwei Bändchen), für Aktive im Westumer Karneval (z.B. Spielmannszug, Fußgruppen) und natürlich für unsere Sponsoren. Minderjährige Kinder unserer Mitglieder können mit ihren Eltern in die Halle.

Wann und wo gibt’s diese Bändchen?
Die Bändchen werden ab sofort bei allen karnevalistischen Veranstaltungen vom WKC ausgegeben. Also beim Tag der offenen Tür des Wagenbaus, beim Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung, beim Ordensfest und beim Kinderkarneval. Wer es zu keinem dieser Anlässe schafft, kann Kontakt zum WKC-Präsidenten Stefan Lüke aufnehmen.

Das Karnevalscomitee hofft, mit dieser Regelung den Kritiken und Wünschen aus den Reihen unserer Mitglieder gerecht zu werden und freut sich auf das bevorstehende Karnevalsfest.

Nach dem Umzug steigt in Westum das große Finale

Am Aschermittwoch ist alles vorbei, na klar. Der Rosenmontag muss aber nicht enden, wenn nach dem Stadtprinzenwagen die Kehrmaschine durch die City fegt. Dann nämlich drehen die Westumer noch einmal richtig auf.

Offizieller Schlusspunkt des Rosenmontagszuges ist wie gehabt vor dem Bahnhof. Fußgruppen, Wagenbesatzungen und das närrische Volk, das dem Rosenmontagszug vom Straßenrand her zujubelt, kann anschließend direkt weiterziehen zur Mehrzweckhalle am Gymnasium Martinum. Dort feiern die Westumer wie gehabt ihre große Rosenmontagssause mit DJ Markus hinter den Reglern. „In den vergangenen Jahren hatten wir auch immer viele Prinzenpaare aus anderen Gesellschaften zu Gast, die am Rosenmontag selbst keine Feier mehr haben. Wir freuen uns, wenn das auch in diesem Jahr so klappt“, lädt Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees ein.

Shuttle-Service zur Halle

So ein Rosenmontagsumzug kann schon für qualmende Füße sorgen. Besonders den teilnehmenden Gruppen aus dem Umzug mögen die Glieder schmerzen. Deshalb freut es die Westumer besonders, dass ihr Vereinsmitglied Thorsten Naber die Flotte seines Mietwagenservices zur Verfügung stellt: Zwischen 16 und 18 Uhr werden Nabers Wagen Dottlands Narrenschar kostenlos zwischen der Post-Kreuzung und der Westumer Festhalle kutschieren. „Vielleicht überlegt sich der eine oder andere dann doch noch spontan, auf eine Schunkelrunde vorbei zu kommen“, hoffen Lüke und seine Mitstreiter aus Westum.

Thomas I. und Tina I. auf närrischer Mission

„Mit Thomas und Tina auf Mission – in die neue Westumer Session“ lautet das Motto des neuen Saalprinzenpaares in Westum. Thomas und Tina Klähn wurden am Samstagabend als eines der ersten Prinzenpaare der kommenden Session in Dottland gekürt. Ihre Mission: Ganz Dottland soll sich „Westum“ fühlen.

Thomas I. Klähn und Tina I. Klähn sind in der Session 2019 das Saalprinzenpaar der Westumer Schützen-Gesellschaft. Foto: Michael Bruch

Genauso nämlich („Ich fühl mich Westum“) schallte es am Samstabend aus den Boxen im Vereinsheim der Westumer. Der neue Prinzenhit, für den Christian Steiffens Schlager-Hit „Ich fühl mich Disco“ die Vorlage gab, ging beim Publikum direkt ins Ohr und wurde live vom Westumer Saalprinzen in spe ins Mikro geschmettert. Der neue Prinz, das ist Thomas I. Klähn. Ihm zur Seite steht seine Prinzessin Tina I. Klähn. Die beiden lieben den Karneval und sind hier auch sehr aktiv. „Aktiv heißt häufig auch teuer“, gesteht der Prinz in spe und führt an, dass das Prinzenpaar deshalb natürlich auch noch arbeiten müsse. Thomas I. als kaufmännischer Angestellter bei BOS in Emsdetten und Tina I. als Angestellte beim LWL in Münster. Neben der Session nutzen Thomas I. und Tina I. ihre Freizeit für ein paar gemeinsame Hobbys. Sie sind begeisterte Camper und so oft wie möglich an der frischen Luft. Gute Musik, insbesondere die der 80er Jahre, wird in Form von CD`s gesammelt und gehört, nicht selten auch in größerem Kreis. Gerne und häufig besuchen sie Konzerte und verbinden das dann gleich mit einer Städtetour. In der jetzt gestarteten Session geben sie die Konzerte mit ihrem Prinzenhit quasi selbst, die Städtetour beschränkt sich auf einen bunten närrischen Lindwurm durchs Herz von Dottland – das sollte ja auch wohl reichen. Unterstützt werden sie von einem hoch motivierten Elferrat aus Freunden und Familie. Die fröhliche Truppe bewies am Samstagabend, dass sie dem Prinzenpaar in spe mit ganzer Kraft zur Seite steht. An Feierlaune mangelte es an diesem Abend nicht, da kann das närrische Wochenende in Westum eigentlich schon bald kommen.

DIE GROßE PARTY NACH DER SCHLÜSSELÜBERGABE: Vier Musik-Acts sorgen beim Frühschoppen in Westum für gute Laune

Unser Westumer Exportschlager ist wieder mit an Bord: Das „Duo BaLi“.

Wenn Bürgermeister Georg Moenikes den Rathausschlüssel ans Stadtprinzenpaar überreicht, macht sich DJ Markus in Westum bereits startklar für die große Party im Anschluss. Beim karnevalistischen Frühschoppen der Westumer geben sich am Sonntag, 26. Februar, nach der Schlüsselübergabe die Emsdettener die Klinke in die Hand.

Die Newcomer in Dottland: „JLY“ – die Gewinnerband des letzten Büttpalasts vom Täötenclub.

Oder besser gesagt das Mikro, denn in erster Linie wird’s wieder musikalisch. Den Auftakt machen dabei JLY vom Täötenclub. Gerade erst räumten die jungen Musiker beim Büttpalast den ersten Platz ab, schon dürfen sie sich erstmalig auch vor größerem Publikum beweisen. JLY – das steht für Joris (11), Leonie (14) und Yannik (17). Und das steht vielleicht auch für die Rettung des Nachwuchses im Dettsken Karneval – damit hätte der Büttpalast einmal mehr sein Ziel erreicht. Weiter wird beim Frühschoppen mit Walter Zurbrügg ein echter „Dettener Jung“ auf der Bühne stehen. Die „Hitmaschine aus Emsdetten“ hat als Gründungsmitglied der „Hurricanes“ und des „Münsterland-Duos“ reichlich Bühnenerfahrung im Gepäck. Die meisten in Dottland bekannten Prinzenlieder stammen aus seiner Feder.

Ein echter „Dettener Jung“ und ein Westumer dazu: Hitmaschine Walter Zurbrügg.

Zumindest wurden sie aber in seinem Heimstudio in Westum aufgenommen. So, wie die Lieder vom Duo BaLi, die ebenfalls mit bekannten Hits und Schlagern auf die Tanzfläche locken werden. Das Westumer Eigengewächs hat sich zum echten Exportschlager gemausert und ist von den Bühnen des Karnevals in Dottland und Umgebung kaum wegzudenken. Da darf auch in 2017 ein „Heimspiel“ nicht fehlen!

Startschuss für den Prinzenball

Die „Höhner & Friends“ aus Rheine waren bisher bei jeder Frühschoppen-Auflage am Start und sie werden trotzdem nicht langweilig. Jedes Jahr zaubern sie aufs Neue eine ausgelassene Partystimmung in die Mehrzweckhalle zwischen Hallenbad und Gymnasium – so soll’s auch 2017 sein.

Bisher waren sie bei jedem Frühschoppen dabei – so auch 2017: „Höhner & Friends“.

Zuvor, zwischendrin und im Anschluss wird DJ Markus dafür sorgen, dass die Feierlaune bei den Jecken nicht abreißt. Direkt im Anschluss an den Frühschoppen wird dann Prinz Marcel III. zur Mühlen Zepter und Prinzenkette an Prinz Heiner I. Beike überreichen und damit den Startschuss für einen ausgelassenen Prinzenball geben. Alle Gäste des Frühschoppens sind herzlich eingeladen, bei der Proklamation mit zu fiebern und gemeinsam mit dem neuen Prinzenpaar und ihrem Elferrat einen tollen Prinzenball zu feiern. Natürlich wird auch das Stadtprinzenpaar samt Gefolge gegen Abend noch bei den Westumern vorbei schauen. Für eine Stärkung zwischendurch haben die Westumer bereits Sorge getragen.

Information: Der Eintritt ist am Sonntag frei. Steh- oder Biertische für den Frühschoppen können sich Gruppen bereits vorab bei Stefan Lüke (0151-56962710) reservieren lassen. Wer nicht an der Schlüsselübergabe teilnimmt, bekommt ab 10:11 Uhr bereits ein kühles Getränk in Westum. Das Programm startet, wenn die Gesellschaft von der Schlüsselübergabe wieder zurückgekehrt ist.