Die Westumer Karnevalssession 2017 ist gestartet
Bei der Westumer internen Prinzenproklamation am Samstag, 07. Januar, hatten alle anwesenden Karnevalisten nur auf diesen einen Satz gewartet:
„Herr Präsident, die Mütze passt!“
Als Markus Elting, Zeugwart im Westumer Karnevals Komitee dieses am Samstagabend um 21.11 Uhr seinem Präsidenten Stefan Lüke mitteilte, war Westum nicht mehr zu halten. Heiner I. Beike wird ab Karnevalssonntag mit seiner Frau Hillu I. die Westumer Narrenschar regieren und freuen sich schon auf ihre Session.
„Mein Mann hat mir damit meinen größten Wunsch erfüllt“, schwärmte die Prinzessin in spe. Gemeinsam mit ihrem Elferrat holt das Westumer Prinzenpaar in spe Entenhausen nach Dottland. Das Motto lautet: „Super-Enten um Prinz Heiner – tanzen in Westum wie sonst keiner“.
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack im Bezug auf „Comic-Helden“ Vorgestellt von Super Heiner I. & Hillu I.
Den Prinzenhit – natürlich auf der Duck-Tales-Melodie – haben sie im Studio von Walter Zurbrügg aufgenommen, der deshalb am Samstagabend auch nicht fehlen durfte und an der Seite von Lisa Klähn ein buntes Medley aus Karnevalsklassikern sang. 50 Prozent Münsterland-Duo und 50 Prozent Duo Bali – das musste einfach zünden.
Weil das Prinzenpaar nicht ohne ihren Obstgarten kann, hat es sich mit Tanja Wenk und Pascal Krüler Verstärkung aus den Reihen ihrer Mitarbeiter in den Elferrat geholt. Mit Janna Ottenjann, Nicole Niehues und Desiree Kombrink ist auch das junge Gemüse mit dabei. Quasi als pures Vitamin für lange Partynächte.
Nur darf reiferes Obst ja nicht fehlen, damit alles reibungslos vonstattengehen kann. Deshalb ist mit Michael und Claudia Bruch, Michael und Angelika Jürgens sowie Erich und Sandra Ortmeier schon eine ganze Menge Elferratserfahrung dabei. Importiert für die große Narretei werden im Elferrat Sonja Przybylla-Scheil und Thorsten Przybylla aus Ostwestfalen-Lippe sowie Silvana Brüggemann und Thomas Johannemann aus dem Hopstener Land. Bettina Naber und Andre Osinski machen den Elferrat schließlich komplett.
„Wir wünschen euch eine geile Session. Genießt jeden Moment, es lohnt sich wirklich“, gratulierte der noch amtierende Prinz Marcel III. zur Mühlen mit seiner Prinzessin Nicole I., die noch bis zur Prinzenproklamation am Karnevalssonntag in Amt und Würden sind.
Quelle:Wirin
Schützenfest 2016
Es waren mal wieder ein sehr schönes Schützenfest 2016 bei tollem Wetter. Und hier sind unsere aktuell amtierenden Könige der Westumer Schützengesellschaft:
Schützenfest Sonntag
Der Sonntag Morgen startete mit dem alljährlichen Kirchgang der Gesellschaften in der St. Pankratius Kirche und wurde im Anschluss mit einem Frühschoppen unter den Eichen abgerundet. Nach dem anschließenden Ausholen des Sternkönigs wurde Nachmittags dann unter den Eichen um die Sternkönigswürde gerungen. Am Abend nach der traditionellen Stadtpolonaise wurde dann der Königsball im Festzelt gefeiert.
Schützenfest Samstag
Der Samstag war der Tag unserer Jubelkönige. Nachdem ausholen der Jubelare am Morgen, begann ein gemütlicher Frühschoppen unter den Eichen. Nach dem Ausholen der Könige wurde Nachmittags dann unter den Eichen der Jungmännerkönig und der Männerkönig ausgeschossen. Am Abend fand dann erstmals ein großer Jubilarsball bei uns im Festzelt am Hallenbad (Schoppenkamp) statt, der mit zahlreichen Gästen ausgiebig gefeiert wurde.
Schützenfest Freitag
Das Schützenfestwochenende begann für die Westumer traditionell mit dem Gottesdienst in St. Joseph Kirche und der Kranzniederlegung mit Gedenken an den Verstorbenen. Im Anschluss wurde der erste Tag mit einem Dämmerschoppen unter den Eichen gemütlich beendet. Musikalische Unterstützung gab es durch den Westumer Junioren Spielmannszug Emsdetten und der Hollicher Blaskapelle.
Ständchen für 65-jährigen Jubelkönig Herbert Gehling
Am vergangenen Wochenende feierte die Westumer Schützengesellschaft ein rundum gelungenes Schützenfest. Am Samstagabend ehrte die Gesellschaft sieben der acht Königsjubilare auf dem großen Jubilarsball.
Nicht teilnehmen konnte aus gesundheitlichen Gründen der älteste Königsjubilar, Herbert Gehling, der vor sage und schreibe 65 Jahren die Würde des Sternkönigs errang.
Die Ehrung wurde am Sonntagmorgen nachgeholt. Die Westumer ließen es sich nicht nehmen, Herbert ein Ständchen zu bringen und ihn zu seinem Ehrentag zu gratulieren. Alle Jubilare und eine Abordnung des Vorstands ließen den Jubilar hochleben und der 1. Vorsitzende, Klaus Albers, überreichte dem Jubilar die Ehrenplakette und seiner Ehefrau Mariechen einen Strauß Blumen.
Bei einigen Bierchen wurde gemeinsam mit der Familie und den Nachbarn auf das Jubelpaar angestoßen und so manche Anekdote aus vergangen Schützenfesttagen wurde zum Besten gegeben. Bevor sich die Abordnung der Westumer Schützengesellschaft wieder auf dem Weg zum Frühschoppen machte, wurde dann das alte, traditionelle Westumer Schützenlied „Solche Burschen, wie wir sind“ angestimmt.
Festablauf Schützenfest 2016
Schützenfestvorbereitungen in Westum
In Westum laufen die Vorbereitungen auf das große Fest bereits auf Hochtouren. Am Montag und Dienstag wurden bereits die Straßenzüge am Zelt sowie der Schützenplatz unter den Eichen mit Wimpel geschmückt. Am Mittwoch wird Grün geholt und am Donnerstag werden die Kränze geflochten und Rosen gemacht.
Aber auch im Vorfeld wurde schon kräftig gefeiert. Am 25.06. stand das vom Juniorenspielmannszug organisierte Familienfest auf dem Programm. Geplant war es, die Spiele und Aktivitäten vor dem Vereinsheim durchzuführen. Allerdings meinte der Wettergott es nicht so gut mit den Westumern. So wurde kurzerhand umdisponiert und die Spiele sowie die Kuchentheke im Vereinsheim aufgebaut. Eine große Tombola mit tollen Preisen rundete das Fest ab. Höhepunkt war natürlich das Schießen mit einer Armbrust um die Würde des Kinderkönigs. Unsere neue Kinderkönigin heißt Janna Feld. Sie nahm Florian Urs Benker zu ihrem König.
Janna Feld und
Florian Urs Benker
Am vergangenen Samstag fand dann das „Vuogel bekieken“ statt. Erfreut waren die Westumer über die große Anzahl Gäste, die sich im und am Vereinsheim eingefunden hatten. Nachdem sich das Geschehen zunächst auf dem Vorplatz abspielte, füllte sich der Innenraum dann mit Beginn der Fußballübertragung. In der Halbzeit wurden dann Vogel und Stern getauft. Welch ein Jubel nach dem entscheidenden Elfmeter. Bei bester Stimmung wurde danach weitergefeiert.
Diese beiden Veranstaltungen zeigen einmal mehr, wie wertvoll das Vereinsheim binnen kurzer Zeit für die Gesellschaft geworden ist und zukünftig sein wird.
Vogel begucken der Westumer
Am kommenden Samstag, 02.07.16 läutet unsere Westumer Schützengesellschaft die heiße Phase zu Schützenfest ein.
Um 19.00 Uhr heißt es für die Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins Antreten zum „Vuegel bekieken“ am Vereinsheim.
Beide Spielmannszüge werden für die musikalische Unterhaltung sorgen. Für das leibliche Wohl in fester und flüssiger Form ist natürlich gesorgt. Freuen würden wir uns, auch die Nachbarn rund um das Vereinsheim begrüßen zu dürfen.
Selbstverständlich bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, das Viertelfinalspiel der deutschen Mannschaft gegen Italien auf einer Großbildleinwand zu verfolgen.
Erinnerungen wecken Emotionen: Erster Seniorennachmittag im Westumer Vereinsheim begeisterte die Teilnehmer
Die Resonanz auf den ersten Seniorennachmittag der Westumer war bereits im Vorfeld so groß, dass wenige Wochen zuvor keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden konnten. Mit 105 Teilnehmern war das Westumer Vereinsheim bis auf den letzten Platz belegt. Zur Freude der Westumer nahmen neben älteren Vereinsmitgliedern auch zahlreiche Witwen verstorbener Mitglieder an dieser Premiere teil.
Zunächst gab es im festlich hergerichteten neuen Zuhause der Westumer Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und leckere Schnittchen. Erste Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wurden dabei bereits ausgetauscht, bevor sie anschließend auf zwei großen Leinwänden bebildert wurden. Wie zuvor angekündigt, befindet sich die Westumer Schützengesellschaft im Besitz mehrerer Filme aus den 50er und 60er Jahren. An diesem Nachmittag wurde nun der erste Film mit bemerkenswerten Ausschnitten aus dem Vereinsleben der Jahre 1956 bis 1961 gezeigt. Viele der Gäste erkannten sich oder auch Bekannte wieder. Lustige Episoden wechselten sich mit wehmütigen Erinnerungen ab. Und sie legten Zeugnis ab, dass die Schützen das gemeinsame Feiern – ob zu Schützenfest oder auch Karneval – schon damals bestens verstanden haben. „Da sag noch einer die Jugend von heute…“, hörte man da von jüngeren Vorstandsmitgliedern mit einem Augenzwinkern, die für die Bewirtung der Senioren zuständig waren. In einer Filmpause unterhielt Ludger Röhring mit seinem Akkordeon die Gäste. Als er das Vereinslied „In Westum wohl unter den Eichen“ anstimmte, sangen beinahe alle Anwesenden mit.
Nach Beendigung der Vorführung bedankte sich der Vorsitzende der Westumer Schützen, Klaus Albers, bei den Senioren für die hervorragende Teilnahme, aber auch bei allen Helfern, die vor Ort die Veranstaltung unterstützt haben und den Damen der Gesellschaft, die Kuchen und Schnittchen gestiftet hatten. Einen ganz besonderen Dank richtete Klaus Albers an die Familie Antonius Wessendorf, die der Westumer Schützengesellschaft diese Filme zur Verfügung gestellt hat. Er wies auch schon einmal auf den nächsten Seniorentag hin, der am Sonntag, 25. September, stattfinden wird. Dann soll ein weiterer Film beziehungsweise die Fortsetzung der Vereinshistorie gezeigt werden. Aufgrund der großen Nachfrage auch jüngerer Vereinsmitglieder werden die Westumer in Kürze außerdem einen Termin bekannt geben, auf dem alle Mitglieder sowie Interessierte ebenfalls die Möglichkeit haben, die am Sonntag gezeigten Filme zu schauen.
„Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ – Westumer Karnevalisten blicken zurück auf die „Tollen Tage“
Eine Woche nach der Karnevalsgesellschaft Emsdeten (KGE) zogen auch die Karnevalisten der Westumer im Rahmen einer Karnevalsnachlese ihr Fazit zu den Närrischen Tagen 2016. Soviel sei vorweg gesagt und da waren sich alle Anwesenden einig: Diese Session war ein absoluter Erfolg.
So gab es, nachdem zu Beginn der Film vom Rosenmontagszug angesehen wurde, anschließend auch nicht viele Verbesserungsvorschläge. Die Närrische Sitzung am Samstag sei sehr gut angekommen. Selbst das Überziehen des Programms um mehr als eine Stunde habe der Stimmung keinen Abbruch getan. Die Stimmung war auch am Sonntag gut. An der Tontechnik in der Halle müsse noch gearbeitet werden und für den Frühschoppen wäre es wünschenswert, wenn sich die Halle etwas verdunkeln ließe. Ansonsten gab es aber nichts auszusetzen – im Gegenteil: Begeistert waren Prinz Marcel III. und Prinzessin Nicole I. zur Mühlen vor allem von der großen Beteiligung bei ihrer Prinzeneinführung. Bereits zu Beginn des Frühschoppens am Sonntagmittag war die Mehrzweckhalle am Gymnasium mehr als gut besucht. Und die Gäste harrten aus, fieberten alle bei der Zepterübergabe mit. Sogar am Abend, als das Stadtprinzenpaar samt Gefolge zu Besuch kam, hatte sich noch kaum ein Besucher des Frühschoppens verabschiedet. „Sind die etwa alle seit heute Morgen hier?“ fragte da ein Mitglied der Prinzengarde verblüfft. Die Antwort gab prompt Michael Jürgens, Vizepräsident der Westumer Karnevalisten: „Ja!“ Demnach war es entgegen zahlreicher Skeptiker im Vorfeld dann doch die richtige Entscheidung, die Prinzeneinführung vom Abend in den Nachmittag zu legen. Aber auch der Rosenmontag erhielt im Rückblick großen Beifall.
Dank des Einsatzes der Wagenbauer konnten die Westumer mit ihrem Mottowagen den zweiten Platz belegen, auch als Gesellschaft landeten sie auf Platz zwei. „Es hat sich bewährt, dass der Elferrat sich das Motto aussuchen darf, dem sich die einzelnen Abteilungen des Vereins dann anpassen“, bilanzierte Sitzungspräsident Stefan Lüke. So gab der ganze Verein ein in sich geschlossenes Bild unter dem Motto „Geisterpiraten“ ab. Beeindruckt haben dabei vor allem aber die aufwendigen Kostüme des Elferrates. Stefan Lüke: „Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ Apropos Elferrat: Hier wäre beinahe untergegangen, dass gar nicht alle Mitglieder des Elferrates auch Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft sind. Prinz Marcel III.: „Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, das heute zu ändern!“ Und diese Aufgabe erledigte er mit Bravour: Ausgestattet mit zwei Mitgliedsanträgen, ließ er noch während der Nachlese seine Elferratsmitglieder Rolf Schneider und Torsten Przybylla in den Verein eintreten. Im Anschluss an den offiziellen Teil blickten die Karnevalisten dann bei einer ausführlichen Bildernachlese auf die zahlreichen Aktionen – vom Kinderkarneval bis Rosenmontag – zurück.
Jochen Beike ist Dart-Meister 2016 der Westumer
Gleich zwei Pokale durfte am Samstag Jochen Beike mit nach Hause nehmen. Er ist nicht nur Vereinsmeister im Darts bei den Westumern, er konnte auch den Titel „High Finish“ für sich verbuchen. Daneben lobte die älteste Schützengesellschaft Emsdettens bei ihrer Vereinsmeisterschaft in der Gaststätte Liberty am Samstag weitere Preise aus: Den zweiten Platz sicherte sich Titelverteidiger Marcel Schnückler vor Chris Albers. Auch ein Amateurmeister wurde ausgespielt. Dabei hat Tim Albers in einem spannenden Wettkampf am besten getroffen. Den Titel „Best Lady“ holte sich Annika Michelke. Während des gesamten Wettkampfs herrschte eine tolle und spannungsgeladene Stimmung im Liberty. Beeindruckt zeigte sich der erste Vorsitzende, Klaus Albers, von der großen Beteiligung am Turnier und bedankte sich im Rahmen der Pokalverleihung bei Jutta Wiemer und Klaus Beike, die dieses Turnier seit vielen Jahren organisieren. Besonders freute sich Albers aber auch darüber: Mit Chris Poggemann und Jürgen Schlief konnten an diesem Abend zwei neue Mitglieder begrüßt werden.